Gemeinsam zum Erfolg
- Handballworld AG
- 27. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. März
Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg agiert mit ihrem Firmenkundenteam als kundennahe und innovative Genossenschaftsbank, um Mehrwert für Unternehmen und die Gemeinschaft zu schaffen. LANDxSTADT hat Marc Walter, Mitglied der Bankleitung und Leiter Firmenkunden, über die aktuellen Herausforderungen der kleinen und mittleren Unternehmen befragt.
Das Firmenkundenteam der Raiffeisenbank Lägern-Baregg (v.l.): Georges Ackeret, Luana Bürkli, Marc Walter, Sara Ribeiro, Giovanni Pal
Welche Rolle hat die Raiffeisenbank Lägern-Baregg in der Begleitung von Unternehmen in der Region? Wir sind lokal, kompetent und verlässlich, was uns zu einem starken Partner für Unternehmen in der Region macht. Unser Ziel ist es, als kundennahe und innovative Genossenschaftsbank zu agieren, um Mehrwert für Unternehmen und die Gemeinschaft zu schaffen. Wir bieten nicht nur finanzielle Dienstleistungen an, sondern unterstützen Unternehmen auch durch individuelle Beratung und massgeschneiderte Lösungen.
Wie kann diese Kompetenz und Vielfalt abgedeckt werden? Unser Firmenkundenteam vereint langjährige Berufserfahrung mit frischen und innovativen Perspektiven. Neben drei Seniorberatenden bringt ein Quereinsteiger aus dem KMU-Bereich wertvolle Einblicke aus der Privatwirtschaft und kennt die spezifischen Herausforderungen kleinerer Unternehmen. Eine Wirtschaftsrechtstudentin unterstützt durch ihre detailgenaue und fokussierte Arbeitsweise als Team-Assistentin das Tagesgeschäft und die dazugehörigen Formalitäten. Zwei Immobilienspezialisten erweitern die Expertise bei komplexen Immobilienfragen und auch das Risikomanagement ist mit zwei spezifisch für den Firmenkundenbereich ausgebildeten und äusserst erfahrenen Mitarbeitenden besetzt. Damit stellen wir sicher, dass Risiken frühzeitig erkannt werden.
Welche modernen Zahlungsverkehrslösungen bieten Sie für kleine und mittlere Unternehmen an, um den täglichen Geldfluss effizient zu gestalten? Basis bildet unser E-Banking, damit können Unternehmen ihre Bankgeschäfte wie Überweisungen, Daueraufträge und die Verwaltung von Konten rund um die Uhr online erledigen. Dazu kommt die Mobile Banking App, welche es Unternehmen ermöglicht, ihre Finanzen auch unterwegs zu verwalten. Weiter bieten wir verschiedene Kreditkartenlösungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind sowie moderne POS-Terminals für den stationären Handel, die Kartenzahlungen schnell und sicher abwickeln können. Auch das Raiffeisen KMU eServices-Portal ist eine ideale Multibanking- und Cash-Management-Lösung für Unternehmen, mit der unsere Kunden bequem ihren gesamten Zahlungsverkehr über verschiedene Banken, Konten und Währungen hinweg verwalten können.
Welche Arten von Krediten und Finanzierungsmodellen stehen Firmenkunden zur Verfügung? Unsere Betriebskredite finanzieren den täglichen Betrieb und die Sicherstellung der Liquidität. Investitionskredite sind für grössere Investitionen wie den Kauf von Maschinen, Anlagen oder Immobilien gedacht. Für Unternehmen, die Investitionen in Fahrzeuge, Maschinen oder IT-Ausrüstung planen, bieten wir Leasinglösungen an. Damit können die benötigten Güter genutzt werden, ohne sie sofort kaufen zu müssen, was eine liquiditätsschonende und flexiblere Alternative zum Kauf darstellt. Hypothekarkredite sind für den Erwerb oder für Renovationen von Geschäftsräumen, Gewerbeliegenschaften oder klassischen Renditeliegenschaften gedacht. Eine Kreditierung im Bereich der Nachfolgefinanzierung erfolgt in Form von Festdarlehen, Betriebskrediten und gegebenenfalls auch Hypotheken, je nach ermittelter Nachfolgelösung.
Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung ist essenziell für den Fortbestand eines Unternehmens. Wie begleiten Sie diesen Prozess? In den kommenden fünf Jahren müssen über 100´000 Unternehmen in der Schweiz an eine neue Generation von Inhaberinnen und Inhabern übergeben werden. Prozentual am stärksten betroffen sind mittlere Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitenden, bei denen rund ein Sechstel vor einer ungelösten Nachfolgeregelung stehen. Ein solcher Prozess dauert in der Regel etwa fünf Jahre und kann besonders bei familieninternen Übergaben mehr Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist eine frühzeitige Planung entscheidend, um alle Optionen sorgfältig abzuwägen. Wir analysieren die aktuelle Unternehmenssituation, einschliesslich Schlüsselpositionen. Gemeinsam macht man sich Gedanken über die gewünschte Zukunft des Unternehmens und mögliche Nachfolger/-innen innerhalb oder ausserhalb des Unternehmens. Danach folgt die Wahl der passenden Nachfolgelösung, sei es eine familieninterne Übergabe, ein Management-Buy-Out oder der Verkauf an Dritte. Die Raiffeisenbank unterstützt gemeinsam mit den RUZ-Nachfolgeexperten (RUZ = Raiffeisen Unternehmerzentrum) und weiteren Spezialisten, wie Finanzierungs- und Vorsorgeexpertinnen und -experten, Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, den gesamten Nachfolgeprozess strukturiert und effizient zu gestalten.
Nachfolgelösungen sind oft emotional belastend. Wie können Konflikte oder Unsicherheiten innerhalb von Familien gelöst werden? Bei emotionalen Themen steht man als Bank oft dazwischen. Um Konflikte zu vermeiden, greifen wir hier gerne auf die RUZ-Nachfolgeexpertinnen und -experten zurück. Dies sind oft ehemalige Unternehmer/-innen bzw. Expertinnen und Experten, die selbst eine Nachfolge für ihr eigenes Unternehmen durchlaufen haben oder bereits unterschiedliche Unternehmensnachfolgen begleiten konnten. Sie sind bestens vertraut mit den verschiedensten Herausforderungen und können oft im Sinne eines Mediators Denkanstösse geben, verschiedene Blickwinkel einnehmen sowie vermittelnd und schlichtend einwirken.
Welche Chancen oder Risiken sehen Sie in den kommenden Jahren im Bereich der Unternehmen mit Blick auf neue Technologien oder wirtschaftliche Entwicklungen? Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Bereiche Digitalisierung und Automatisierung sehr grosses Potential mit sich bringen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung bieten Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten. Die Prozessoptimierung führt nicht nur zu tieferen Kosten, sondern oftmals auch zu einem besseren Einsatz der Liquidität und attraktiveren Finanzierungsmöglichkeiten. Nicht alle Unternehmen und Branchen können im gleichen Umfang profitieren, aber es ist oftmals überraschend, in welchen Einsatzbereichen und von welchen Unternehmen KI bereits unterstützend eingesetzt wird. Weiter dürfte auch das Thema Nachhaltigkeit verstärkt eine Rolle spielen. Dies im Bereich der langfristigen Kosteneinsparung, der Stärkung eines Markenimages, regulatorischer und allenfalls marktspezifischer Wettbewerbsvorteile oder auch im Bereich der Mitarbeiterzufriedenheit und -gewinnung. Risiken sehe ich in der wirtschaftlichen Unsicherheit, sei es durch geopolitische Spannungen (Kriege, Zölle) oder regulatorische Herausforderungen (wie die Basel-III- und Basel-IV-Richtlinien). Beides kann dazu führen, dass sich Finanzierungsbedingungen verschärfen und die dazugehörigen Kosten steigen. Zudem bringen technologische Neuerungen nicht nur Vorteile, sondern auch eine gewisse Abhängigkeit. Dies erhöht wiederum das Risiko von Cyberangriffen und Datenverlusten, die sowohl finanzielle wie auch emotionale Schäden, wie Vertrauensbruch, verursachen können. Darum ist es wichtig, für die Zukunft gewappnet zu sein und mit der Raiffeisenbank Lägern-Baregg einen starken Partner an der Seite zu haben.
Ihre Bank in Baden – Birmenstorf - Ehrendingen – Wettingen
Raiffeisenbank Lägern-Baregg
Telefon 056 437 47 47
Comments