Mit NEOVERSUM an die Badenfahrt
Dieses Jahr ist wieder die ganze Stadt Baden vom 18. - 28. August im Ausnahmezustand – es ist Badenfahrt. 2023. Wieder mit dabei sind auch die beiden Vereine terrassino und Chropfchrötte. Am 100-jährigen Jubiläum der Badenfahrt führt kaum ein Weg am NEOVERSUM vorbei! Die zwei Vereine bieten dabei ein Rundumprogramm für ihre Gäste.
Blättert man in der Geschichte der beiden Vereine Chropfchrötte und terrassino etwas zurück, dann steht schnell fest – die Badenfahrt ist das, was sie vereint. Während die Chropfchrötte aus einem Fasnachtsverein zur Klamauktheater-Truppe wurde und seit über 25 Jahren an jeder Badenfahrt für viele Lacher sorgte, bot terrassino seit 2012 der Kleinbühnenkunst eine Plattform und schuf mit viel Charme und grosser Liebe fürs Detail schöne Momente. Bereits an der Badenfahrt 2017 spannten die beiden Vereine zusammen und stellten das grosse Projekt «Schrottbodenalp» auf die Beine. Während zehn Tagen boten sie ihren Gästen ein ausgiebiges kulturell-kulinarisches Programm. Die Schrottbodenalp war so erfolgreich, dass die Zusammenarbeit auch im kommenden August, am 100-jährigen Jubiläum der Badenfahrt, fortgeführt wird.
Mit NEOVERSUM in neue Sphären
«NEO- vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.» So wird das Motto der Badenfahrt 2023 auf deren Webseite beschrieben. Während die Badenfahrt ihren 100-jährigen Geburtstag feiert, sollen dieses Jahr durch «NEO-» Neuinterpretationen und Anknüpfungen die Wandelbarkeit des Festes widerspiegeln. So weit, so gut. Aber wie kann daraus ein eigenes Thema für ein Klamauktheater, den Barbetrieb und ein Setting für Kleinbühnenkunst geschaffen werden?
Um den Ursprung des NEOVERSUM zu finden, muss man zurückdenken und beginnt mit dem Ende der letzten Badenfahrt 2017. Trotz Pandemie war der Entscheid eindeutig, sich auch an der nächsten Badenfahrt 2023 zu engagieren. Das Regieteam rund um Heidi Monnerat nahm dafür zuerst ein weisses Blatt Papier zur Hand. «Die besten Ideen kommen dann, wenn man nicht davon ausgeht, in die richtige Richtung zu denken». Und somit ist es auch aus heutiger Sicht schwierig zu rekonstruieren, wie der rote Faden vom NEOVERSUM zustande kam. «Aber der Wunsch nach einer Reise ins All und dabei gross zu denken, hat sich durchgesetzt», wie Heidi Monnerat erklärt.
Beim Theaterstück NEOVERSUM werden die Gäste auf einen Flug ins Weltall mitgenommen. Die Passagiere sind keine normal ausgebildeten Astronautinnen und Astronauten, sondern haben ihre ganz eigene Mission, warum sie in die Weite reisen wollen. Während Elvira mit ihrem Pendel auf der Suche nach dem Überirdischen ist und den Sternenstaub einfangen will, lösen Herr und Frau Göpf einfach nur ihren gewonnenen Gutschein einer Traumreise ein. Alles unter Kontrolle sollte dabei Commander Gion-Fadri Casutt haben. Aber ob er tatsächlich so kompetent ist und die Rakete nicht im schwarzen Loch versenkt, werden die Passagiere erst einmal herausfinden müssen. Was er den Zuschauerinnen und Zuschauern sicher versprechen kann, ist eine Menge Unterhaltung, bei der man den Alltag hinter sich lassen, zurücklehnen und einfach lachen kann.
Aber nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter der Bühne ist einiges los. Neben dem Klamauktheater bietet das NEOVERSUM eine Kleinkunstbühne, wo die Gäste bei feiner Verköstigung vielseitige Kunst von Musik bis zu Lesungen geniessen können. Dahinter steckt der Verein terrassino. Unter der Leitung von Meret Merker sorgt das terrassino für das Ambiente im NEOVERSUM. Der ganze Barbetrieb, das Essen sowie auch die Organisation aller Künstlerinnen und Künstler verleiht dem NEOVERSUM seinen Charme.
Man denkt gross im NEOVERSUM
Das imposanteste Requisit des NEOVERSUM ist die zehn Meter hohe Rakete. Diese Rakete ist nicht nur das Bühnenbild, sondern auch gleich die Kulisse für den Gastrobereich. Sie ist das Sinnbild für die Personen, welche hinter dem NEOVERSUM stecken. David Schmocker, der zusammen mit Meret Merker und Fabrice Schmocker das ganze Projekt leitet, bringt es auf den Punkt: «Wir denken gross im NEOVERSUM. Es ist teilweise nicht ganz einfach, all unsere Ideen so umzusetzen, wie wir es gerne hätten, weil uns die Machbarkeit und manchmal auch die Physik einen Strich durch die Rechnung machen. Aber das hält uns nicht davon ab, alles für ein einmaliges Erlebnis unserer Gäste zu bieten.»
Hinter dem Projekt NEOVERSUM stehen rund 40 Personen, welche mit grosser Leidenschaft Kostüme nähen, Requisiten basteln, Helferinnen und Helfer organisieren, Theaterproben leiten, Bauten konstruieren, Bands organisieren, das Menü zusammenstellen oder die Dekoration entwerfen. Jeweils am ersten Wochenende im Monat findet ausserdem ein Probewochenende statt, wo sich die ganze Gruppe trifft und Szenen einstudiert oder Charaktere weiterentwickelt. Im Vordergrund steht dabei die Leidenschaft für das Projekt und für die Badenfahrt.
Jetzt Ticketzs buchen!
Die Gäste im NEOVERSUM erleben nicht nur ein unterhaltsames Klamauktheater, sondern geniessen auch ein Abendessen sowie zwei Getränke beim Kauf ihrer Tickets. Gleichzeitig bietet das NEOVERSUM ein breites Angebot an Kleinbühnenkunst, wobei für jede und jeden der passende im Wochenprogramm zu finden ist.
Mit dem Ticket erhalten die Gäste ein Abendessen mit zwei Getränken und Dessert sowie den Eintritt fürs Klamauktheater NEOVERSUM. Tickets und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.neoversum.ch.
Comments